Montag, 4.05. - Wochenauftrag 2
Hallo zusammen!
Nun ist schon die erste Woche vorbei. Wir hoffen euch gefällt unsere neue Arbeitsweise. Wir sind immer offen für Verbesserungsvorschläge 😀
Heute findet ihr wieder den Blogeintrag mit Übungen für die ganze Woche. Wenn etwas zu schwierig ist und ihr Fragen habt, schreibt einen Kommentar oder im WhatsApp- Chat. Wir helfen euch gerne.
Am Mittwoch um 16 Uhr findet über das Handy oder den Laptop wieder ein Videotreffen statt. Nutzt dies, um das Sprechen zu üben. Ihr könnt auch mitmachen, wenn ihr die Blogeinträge (noch) nicht gelöst habt.
Zum Wochenabschluss wird es hier auf dem Blog am Freitag nochmals einen Eintrag geben.
Passt auf euch auf und wir freuen uns, wenn wir uns wieder treffen können 🌞
Liebe Grüsse
Das Deutsch für Alle - Team
*********************************************************************************************
Diese Woche machen wir folgendes:
1. Grammatik: Finalsätze mit "damit" und "um...zu"
2. Hörverstehen: Feste und Anlässe
3. Leseverstehen: Ein Backrezept
4. Schreibübung: Mein Traum
Du darfst deine Fragen auch gerne beim Treffen vom Mittwoch stellen!
****************************************************************************************
1. Grammatik: Finalsätze
Um Finalsätze mit "damit" und "um...zu" besser zu verstehen, kannst du mit diesem tollen kurzen Video auf Youtube anfagen:
https://www.youtube.com/watch?v=kz4fzXAChCM
Hast du alles verstanden, was Martin im Video erklärt hat? Hier noch die wichtigsten Regeln:
Achtung:
1. In Finalsätzen mit um...zu steht das Verb im Nebensatz immer im Infinitiv! Zum Beispiel: Ich lerne viel Grammatik, um Deutsch richtig zu sprechen. --> Das Verb "sprechen" ist hier im Infinitiv.
2. In Finalsätzen mit damit steht wird das Verb konjugiert. Zum Beispiel: Die Lehrerin erklärt uns die Grammatik, damit wir keine Fehler machen. --> Das Verb "machen" ist hier im Präsenz konjugiert.
3. Weil Finalsätze Nebensätze sind, kommt das Verb immer am Ende. Zum Beispiel: Ich lerne viel, um die Prüfung zu bestehen. --> Der blaue Satz ist unser Hauptsatz, und deswegen kommt das Verb wie immer nach dem Subjekt. Der rote Satz ist der Nebensatz, und deshalb kommt das Verb am Ende.
Jetzt bist du bereit für die Aufgaben unten. Viel Spass!
Aufgabe 1
Aufgabe 2
****************************************************************************************
2. Hörverstehen: Feste und Anlässe
Klicke auf den Link unten. Dort findest du die Hörtexte. Falls etwas mit dem Link nicht klappen sollte, schreibe in den Deutschkurs Chat.
Aufgabe 1:
Hier der Link für die Hörtexte der Aufgabe 1:
https://1drv.ms/u/s!ApWsqasWcQCKozV6qqvhnSqDnL5X?e=nOfHpV
https://1drv.ms/u/s!ApWsqasWcQCKozV6qqvhnSqDnL5X?e=nOfHpV
Lies die unten stehenden Sätze. Hör die Dialoge zwei Mal. Sind die Sätze richtig oder falsch? Kreuz an.
Aufgabe 2:
Hier der Link für den Hörtext der Aufgabe 2:
https://1drv.ms/u/s!ApWsqasWcQCKozlpfOxGn7m0SgXh?e=ubEsQo
https://1drv.ms/u/s!ApWsqasWcQCKozlpfOxGn7m0SgXh?e=ubEsQo
Lies die Sätze. Hör die Sätze auf Mundart und notier die Reihenfolge.
Aufgabe 3:
Hier der Link für den Hörtext der Aufgabe 3:
https://1drv.ms/u/s!ApWsqasWcQCKo1uIgGOnmmhxPgOB?e=mMCUCk
https://1drv.ms/u/s!ApWsqasWcQCKo1uIgGOnmmhxPgOB?e=mMCUCk
****************************************************************************************
3. Leseverstehen: Ein Backrezept
- Lies das Backrezept für den getränkten Zitronenkuchen.
- Setze die unten stehenden Wörter in die richtige Lücke ein.
- Wenn du ein Wort nicht verstehst suche es im (Online-) Wörterbuch oder frag eine andere Person.
- Nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge. Was musst du laut dem Rezept als erstes machen? Was kommt danach?
- Wenn du Lust hast, kannst du ja denn Kuchen backen 😊

Zutaten für 8 Personen:
250 g
|
Butter, weich
|
250 g
|
Zucker
|
1 Prise
|
Salz
|
4
|
Eier
|
2
250 g
1 Teelöffel
3
100g
|
Zitronen
Mehl
Backpulver
Zitronen
Puderzucker
|
Und so wird’s gemacht:
180 Grad: Temperatur, bei der man den Kuchen backen muss.
die Form: In diesem Text ist es die Kuchenform, wo der Teig reinkommt.
auspressen: Fest drücken, so dass der Saft herauskommt.
auskühlen: Warten, bis etwas immer kälter wird (z.B. heisses Essen).
vorheizen: Denn Ofen schon einmal anstellen.
Cake: Englisch für Kuchen. Ist lang und eckig und meistens aus Mehl.
mischen: Verschiedene Dinge zusammenfügen und mixen.
********************************************************************************************
4. Schreibübung: Mein Traum
der Traum (Nomen) : Ein Erlebnis in deinem Kopf, während du schläfst.
träumen (Verb)
Träume können sehr spannend, aber auch gruselig sein. Magst du dich an einen besonderen Traum erinnern? Vielleicht ist er von gestern, oder schon viele Jahre alt. Erzähl von diesem Traum! Wenn du dich an keinen Traum erinnerst, oder wenn du nicht darüber schreiben willst, kannst du auch einen Traum erfinden. Dies ist eine gute Möglichkeit, um viele Adjektive (Grammatik von letzter Woche) zu benutzen und deine Schreibkünste zu verbessern.
- Wo warst du, als du dies geträumt hast?
- Wann hast du dies geträumt?
- War es Nacht oder Tag? 🌜🌞
- Hast du eine Ahnung, weshalb du dies geträumt hast?
- Was ist in deinem Traum passiert?
- Wie hast du dich gefühlt, als du erwacht bist? 😥😤😱😂
Korrigieren:
Ich (Seble) freue mich, wenn ihr mir eure Texte schicken wollt. Vergesst nicht euren Namen zu schreiben, damit ich weiss, von wem der Text stammt.
Email: seble_wernli@stud.phzh.ch
Telefon: +41 76 346 33 54
_______________________________________________________________________
Lösungen Grammatik:
Aufgabe 1
1. Wir beeilen uns, um die Vorlesung nicht zu versäumen.2. Wir fahren in Urlaub, damit die Kinder an der frischen Luft sind.
3. Der Student fragt den Professor, damit er alles versteht.
4. Das Mädchen geht ins Geschäft, um Brot zu kaufen.
5. Ich schicke meine Tochter für ein Jahr nach London, damit sie dort Englisch lernt.
6. Der Vater bleibt im Büro, um noch etwas zu arbeiten.
7. Die Freunde fahren ans Meer, um dort die Ferien zu verbringen.
8. Karl muss seine E-mails jeden Tag kontrollieren, damit sie seine Mailbox nicht überfüllen.
9. Das Hotelzimmer muss vor Mittag aufgeräumt werden, damit die Gäste sich wohlfühlen.
10. Am Wochenende will ich zu Hause bleiben, um mehr Zeit mit meinen Kindern zu verbringen.
Aufgabe 2
Übung 1Wir fahren zum Bahnof, um die Gäste abzuholen.
Karl muss sich beeilen, um sich nicht zu verspäten.
Man isst viel Obst und Gemüse, um gesund zu bleiben.
Mutti ruft den Mechaniker, damit er die Waschmaschine repariert.
Ich gebe dir ein Foto, damit du nicht vergisst.
Übung 2
Ich fahre in die Stadt, um einen neuen Fernseher zu kaufen.
Udo braucht ein Wörterbuch, um den Text übersetzen zu können.
Ilse holt Backpulver, damit ihre Mutter Kuchen bäckt.
Ich gehe zum Zahnarzt, damit er mein Zahn plombiert.
Die Eltern geben den Kindern Geld, damit sie ins Kino gehen können.
Übung 3
Der Vater sucht überall die Brille, um die Sportzeitung zu lesen.
Ich arbeite Tag und Nacht, damit meine Familie besser leben kann.
Wir müssen die Tickets nach Spanien besorgen, um dort Urlaub zu machen.
Frau Müller schickt ihren Sohn ins Geschäft, damit er Brot und Milch kauft.
Paul und Karin gehen in die Bibliothek, um sich die Pflichtliteratur auszuleihen.
Übung 4
Mein Bruder lernt Italienisch, um nach Italien zu reisen.
Die Eltern arbeiten sehr viel, damit die Kinder später studieren können.
Karl geht auf den Sportplatz, um Basketball zu spielen.
Der Vater repariert das Auto, damit die Familie in Urlaub fahren kann.
Ich lerne fleissig, um die Prüfung zu bestehen.
Lösungen Hörverstehen:
Aufgabe 2:
Aufgabe 3:
Lösungen Leseverstehen:
Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen