Freitag 22. Mai - Vokabular und Zusammenfassung Adjektive

Hallo zusammen!

Wir hoffen ihr hattet eine gute Zeit und geniesst das tolle Wetter. Diese Woche konntet ihr ein Leseverstehen lösen und verschiedene Wörter kennen lernen. Kennt ihr nun die Bedeutung der neuen Begriffe? Ihr habt auch einige Aufgaben zu den Adjektiven gelöst. In diesem Blog findet ihr eine kurze Zusammenfassung zum Gelernten der letzen zwei Wochen. Wir wünschen euch ein schönes Wochenende und wenn ihr Fragen habt könnt ihr euch jederzeit melden!

_________________________________________________________________________________

1. Wörter aus dem Text Marconi und das Radio (https://dfagruen.blogspot.com/2020/05/montag-18-mai-leseverstehen-wortbildung.html?m=1)

Lies die zehn aufgelisteten Wörter durch. Magst du dich noch an sie erinnern? Darunter findest du die Worterklärungen. Ordne jedes Wort einer Bedeutung zu.


4. das Kommunikationsmittel
8. auswandern
1. die Botschaft
Urologie und Seefahrt: Mehr als nur "die große Hafenrundfahrt"7. rammen
9. sinken
2. der Funker
10. Unglücksstelle
6. die Seefahrt
3. die Morse-Zeichen
5. stumm


A) der Ort, an dem ein Unglück/etwas schlimmes passiert ist
B) eine Nachricht
C) etwas sehr stark stossen
D) keinen Ton machen, ganz leise sein
E) etwas, mit dem man kommunizieren/miteinander sprechen kann.
F) Jemand, der auf einem Schiff das Radio benutzt
G) das Fahren der Schiffe auf dem Meer
H) im Wasser untergehen
I) Zeichen des Morse-Alphabet
J) in ein anderes Land gehen und dort leben


Kannst du diese Wörter auch in einem Satz verwenden? Setze das passende Wort von oben in die Lücke ein.

Weil das Schiff ein Loch hatte, begann es zu ___________________.
Lena ist sehr schüchtern. Sie redet nicht viel. Sie ist_____________________wie ein Fisch.
Patrick ist in Albanien geboren und mit 30 Jahren nach Chile ___________________.
Als Kapitän des Schiffes musst du die ________________verstehen.
Bei hohen Wellen kann eine___________________ gefährlich werden.
Wo ist der Unfall passiert? Die__________________war die Brücke neben dem See.
Gib mir das Radio, ich bin der____________des Schiffes.
Die Titanic_____________einen Eisberg.
Ich habe eine gute______________für dich. Du wirst Onkel.
Früher waren Briefe das meist verwendete_________________________.


2. Adjektive
Hier findest du die Blogeinträge der letzen zwei Wochen zum Thema Adjektive:






Hier hast du Links zu Erklärungen und Aufgaben zur Deklination von Adjektiven:

Adjektive zu deklinieren bedeutet, du passt sie dem Nomen und dem Fall an. Dafür ist es wichtig, dass du bei den Nomen die Artikel (der, die, das) kennst. 

Man sagt der Hund, also ist es "Ich habe einen starken Hund." Man sagt die Katze. Also wäre es "Ich habe einstarke Katze." 

Hast du gesehen, wie die Endungen sich verändern? Deshalb lerne bei jedem Nomen den Artikel immer gleich mit.




  • Adjektive schreibt man klein
  • Adjektive beschreiben eine Sache, Situation oder Gegenstand genauer
  • Adjektive  kann man aus Nomen ableiten (der Empfang-> empfänglich)
  • Adjektive kann man aus Verben ableiten (spielen-> spielerisch)
  • Adjektive kann man steigern (gross, grösser, am grössten)
_________________________________________________________________________________


Lösungen
1. Wörter aus dem Text Marconi und das Radio:

1. B
2. F
3. I
4. E
5. D
6. G
7. C
8. J
9. H
10. A

Weil das Schiff ein Loch hatte, begann es zu sinken.
Lena ist sehr schüchtern. Sie redet nicht viel. Sie ist stumm wie ein Fisch.
Patrick ist in Albanien geboren und mit 30 Jahren nach Chile ausgewandert.
Als Kapitän des Schiffes musst du die  Morse-Zeichen verstehen.
Bei hohen Wellen kann eine Seefahrt gefährlich werden.
Wo ist der Unfall passiert? Die Unglücksstelle war die Brücke neben dem See.
Gib mir das Radio, ich bin der Funker des Schiffes.
Die Titanic rammte einen Eisberg.
Ich habe eine gute Botschaft für dich. Du wirst Onkel.
Früher waren Briefe das meist verwendete Kommunikationsmittel.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dienstag, 31.3. Wecheselpräpositionen

Montag 8. Juni - Vegetarier/innen und Veganer/innen

Dienstag 21.4, Präteritum